Zimtschnecken-Kuchen

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Dieser leckere Zimtschnecken-Kuchen vereint die besten Aromen von klassischen Zimtschnecken in einer saftigen, fluffigen Kuchenform. Mit einer verführerischen Zimt-Zucker-Füllung, die beim Backen karamellisiert, und einer cremigen Glasur obendrauf ist dieser Kuchen der perfekte süße Höhepunkt für jede Kaffeetafel oder Feier. Ideal für Zimtliebhaber und bereit, jedes Dessert-Herz zu erobern!

Tanja Riedel

Erstellt von

Tanja Riedel

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-27T06:51:54.489Z

Der Zimtschnecken-Kuchen ist eine köstliche Kombination aus traditioneller Zimtschnecken und einem saftigen Kuchen. Er ist perfekt für besondere Anlässe oder als süßes Vergnügen für die ganze Familie.

Die perfekte Kombination

Zimtschnecken sind berühmt für ihren unwiderstehlichen Duft und den köstlichen Geschmack von Zimt und Zucker. Mit diesem Zimtschnecken-Kuchen holst du dir das Beste aus beiden Welten in einer einfachen, aber beeindruckenden Form. Die Kombination aus luftigem Teig und karamellisierter Füllung sorgt dafür, dass jeder Biss ein wahres Geschmackserlebnis ist.

Die gelungene Balance zwischen der Süße des Kuchens und der Würze des Zimtes macht diesen Kuchen zum idealen Begleiter für jede Gelegenheit. Ob zum Nachmittagskaffee oder als sensationelles Dessert beim Familienfest – dieser Kuchen wird garantiert zum Star der Tafel.

Dank der einfachen Zubereitung kannst du deinen Gästen immer wieder eine frische Zimtschnecken-Variation anbieten, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Die Zubereitung ist so unkompliziert, dass auch Backanfänger mit diesem Rezept perfekte Ergebnisse erzielen können.

Das Geheimnis der Füllung

Die Füllung aus braunem Zucker, Zimt und geschmolzener Butter ist das Herzstück dieses Kuchens. Brauner Zucker bringt eine zusätzliche Tiefe und eine karamellige Note, die das Aroma verstärkt und jeden Bissen unwiderstehlich macht. Der Zimt hingegen verleiht dem Kuchen seine charakteristische Wärme und Gemütlichkeit – perfekt für kalte Tage.

Die gleichmäßige Verteilung der Füllung auf dem Teig ist entscheidend, um sicherzustellen, dass jeder Biss die richtige Menge an Zimt und Zucker enthält. Wenn du dich an die Schritte im Rezept hältst, wirst du einen beeindruckenden Kuchen bekommen, der beim Backen eine köstliche Karamellschicht bildet.

Eine gute Qualität der Zutaten ist ebenfalls von großer Bedeutung. Wähle aromatischen Zimt und frische Zutaten, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen. So wird deine Zimtschnecken-Kuchen nicht nur gut schmecken, sondern auch toll duften während des Backens.

Die Glasur: Ein süßer Abschluss

Die Glasur verbindet alle Elemente des Kuchens und verleiht ihm den letzten Schliff. Eine Mischung aus Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt sorgt für eine cremige Textur und einen süßen, aromatischen Geschmack, der perfekt zu den würzigen Aromen des Kuchens passt. Diese kleine Feinheit macht den Unterschied und lässt deinen Kuchen sofort ansprechender wirken.

Du kannst die Glasur nach Belieben anpassen. Wenn du es gerne etwas intensiver magst, kannst du mehr Vanilleextrakt hinzufügen oder sogar eine Prise Zimt unterrühren. Dies wird die Aromen des Kuchens noch weiter vertiefen und die gesamte Geschmackskombination harmonisch abrunden.

Die Glasur kann auf unterschiedlichen Arten aufgetragen werden – sei es als dicke Schicht für einen großzügigen Effekt oder feiner für einen subtilen Touch. Experimentiere mit verschiedenen Konsistenzen, um deinen perfekten Zimtschnecken-Kuchen zu kreieren, der nicht nur köstlich, sondern auch optisch ansprechend ist.

Zutaten

Zutaten

Für den Kuchen

  • 250 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 2 Eier
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 ml Milch

Für die Füllung

  • 100 g brauner Zucker
  • 3 TL Zimt
  • 50 g Butter, geschmolzen

Für die Glasur

  • 100 g Puderzucker
  • 2 EL Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt

Stelle sicher, dass alle Zutaten frisch sind, um den besten Geschmack zu erzielen.

Zubereitung

Zubereitung

Teig zubereiten

Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eier nacheinander einrühren. In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und das Salz vermischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben.

Füllung vorbereiten

Braunen Zucker mit Zimt mischen. Die geschmolzene Butter in eine Mischung aus Zucker und Zimt geben.

Kuchen backen

Für die Füllung die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf den Teig streuen, dann aufrollen und in eine gefettete Kuchenform legen. Bei 180°C ca. 30 Minuten backen.

Glasur herstellen

Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt gut vermischen und über den abgekühlten Kuchen gießen.

Lass den Kuchen vor dem Servieren gut auskühlen.

Häufige Fragen zu Zimtschnecken-Kuchen

Viele Fragen sich, wie sie ihren Zimtschnecken-Kuchen aufbewahren können. Am besten bewahrst du ihn in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. So bleibt er saftig und frisch. Bei kühleren Temperaturen hält er sich durchaus einige Tage, aber er wird wahrscheinlich viel schneller verzehrt!

Wenn du deinen Kuchen für eine Feier backen möchtest, ja, er lässt sich sehr gut vorbereiten. Du kannst den Teig am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Dann kannst du ihn einfach am Tag der Feier fertigstellen und backen. So sparst du dir Zeit und Stress, wenn die Gäste eintreffen.

Variationen des Rezepts

Es gibt viele Möglichkeiten, diesem Rezept deine persönliche Note zu verleihen. Zum Beispiel kannst du Nüsse oder gehackte Äpfel in die Füllung geben, um eine fruchtige oder nussige Variante zu kreieren. Diese Zutaten ergänzen die Aromen von Zimt und Zucker perfekt und bringen zusätzlichen Crunch ins Spiel.

Eine weitere leckere Option ist die Verwendung von Karamellsauce anstelle der Glasur. Der süße, buttrige Geschmack des Karamells harmoniert hervorragend mit dem Zimtgeschmack des Kuchens und bietet eine angenehme Abwechslung.

Tipps für das perfekte Backergebnis

Achte darauf, die Butter gut schaumig zu schlagen, um dem Teig die notwendige Luftigkeit zu verleihen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Konsistenz des Kuchens. Ein gut geschlagener Teig sorgt dafür, dass der Kuchen schön hoch aufgeht und fluffig wird.

Nutze ein Kochthermometer oder beobachte den Kuchen aufmerksam, um sicherzustellen, dass er perfekt gebacken ist. Ein leichter Druck auf die Oberfläche sollte zeigen, dass der Kuchen fest, aber nicht trocken ist. So ersparst du dir einen überbackenen Kuchen, der seine Weichheit verliert.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich den Kuchen im Voraus machen?

Ja, der Kuchen lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch besser.

Zimtschnecken-Kuchen

Dieser leckere Zimtschnecken-Kuchen vereint die besten Aromen von klassischen Zimtschnecken in einer saftigen, fluffigen Kuchenform. Mit einer verführerischen Zimt-Zucker-Füllung, die beim Backen karamellisiert, und einer cremigen Glasur obendrauf ist dieser Kuchen der perfekte süße Höhepunkt für jede Kaffeetafel oder Feier. Ideal für Zimtliebhaber und bereit, jedes Dessert-Herz zu erobern!

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten

Erstellt von: Tanja Riedel

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 12 Stücke

Das brauchen Sie

Für den Kuchen

  1. 250 g Mehl
  2. 150 g Zucker
  3. 125 g Butter
  4. 2 Eier
  5. 1 TL Backpulver
  6. 1 Prise Salz
  7. 150 ml Milch

Für die Füllung

  1. 100 g brauner Zucker
  2. 3 TL Zimt
  3. 50 g Butter, geschmolzen

Für die Glasur

  1. 100 g Puderzucker
  2. 2 EL Milch
  3. 1 TL Vanilleextrakt

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eier nacheinander einrühren. In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und das Salz vermischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben.

Schritt 02

Braunen Zucker mit Zimt mischen. Die geschmolzene Butter in eine Mischung aus Zucker und Zimt geben.

Schritt 03

Für die Füllung die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf den Teig streuen, dann aufrollen und in eine gefettete Kuchenform legen. Bei 180°C ca. 30 Minuten backen.

Schritt 04

Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt gut vermischen und über den abgekühlten Kuchen gießen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 300