Buttermilch Ofen gebratenes Hähnchen

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecken Sie mit diesem Rezept für Buttermilch Ofen gebratenes Hähnchen den perfekten Genuss von knusprig zartem Hähnchen. Die Buttermilch-Marinade sorgt für eine traumhafte Saftigkeit und einen unverwechselbaren Geschmack, während das langsame Backen im Ofen garantiert, dass die Haut goldbraun und knusprig wird. Ideal für Familienessen oder besondere Anlässe, serviert mit Beilagen Ihrer Wahl. Dieses Gericht wird zum Mittelpunkt jeder Mahlzeit!

Tanja Riedel

Erstellt von

Tanja Riedel

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T08:39:40.582Z

Das Buttermilch Ofen gebratene Hähnchen ist eine delikate Kombination aus Geschmack und Textur. Die Buttermilch hilft, das Fleisch zart zu machen und verleiht ihm eine köstliche Note. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend für Familienfeiern oder ein gemütliches Abendessen mit Freunden.

Die Vorteile der Buttermilch-Marinade

Die Verwendung von Buttermilch für die Marinade ist ein bewährter Trick, um Hähnchen besonders zart und saftig zu machen. Die Milchsäure in der Buttermilch bricht die Proteinstrukturen im Fleisch auf und führt so zu einer verbesserten Textur. Das Ergebnis ist ein Hähnchen, das bei jedem Bissen schmelzend zart bleibt und den Gaumen verwöhnt.

Darüber hinaus bringt die Buttermilch einen leicht säuerlichen Geschmack mit sich, der das Hühnerfleisch perfekt ergänzt. In Kombination mit Gewürzen wie Paprikapulver, Knoblauch- und Zwiebelpulver erhält das Hähnchen eine raffinierte Geschmackstiefe, die Ihre Gäste begeistern wird. Diese Marinade erfüllt nicht nur einen funktionalen Zweck, sondern trägt auch zur Geschmacksentwicklung bei.

Perfekte Beilagen für Ihr Hähnchen

Um das Buttermilch Ofen gebratene Hähnchen optimal zu ergänzen, bieten sich verschiedene Beilagen an. Ein klassischer Kartoffelsalat mit frischen Kräutern und einem leichten Dressing passt hervorragend zu diesem Gericht. Auch ofengeröstetes Gemüse, wie Karotten, Zucchini und Brokkoli, begeistert mit einer gesunden und bunten Note.

Für ein vollständiges Menü könnten Sie außerdem knusprige Bratkartoffeln oder ein cremiges Kartoffelpüree in Betracht ziehen. Diese herzhaften Beilagen harmonieren perfekt mit dem zarten Hähnchen und sorgen dafür, dass sich jeder am Tisch rundum wohlfühlt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und kombinieren Sie nach Lust und Laune!

Tipps für das perfekte Ergebnis

Ein entscheidender Tipp für das optimale Backergebnis ist, das Hähnchen vor dem Panieren sorgfältig abtropfen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Panade gut haftet und beim Backen schön knusprig wird. Um noch mehr Geschmack zu erzielen, können Sie die Paniermehlmischung mit zusätzlichen Gewürzen oder frisch geriebenem Parmesan verfeinern, um eine noch aromatischere Kruste zu erhalten.

Außerdem empfiehlt es sich, das Hähnchen während des Backens gelegentlich zu wenden. So wird die Haut gleichmäßig knusprig und die Hitze verteilt sich optimal. Nutzen Sie die letzten Minuten der Backzeit, um das Hähnchen bei Oberhitze schön zu bräunen, dies verleiht dem Gericht den letzten Schliff. Achten Sie darauf, die Kerntemperatur des Hähnchens zu überprüfen; mindestens 75 °C sind ideal für optimale Genussmomente.

Zutaten

Zutaten

Für die Marinade

  • 500 ml Buttermilch
  • 2 TL Paprikapulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL Zwiebelpulver
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Cayennepfeffer

Für das Hähnchen

  • 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,5 kg)
  • 100 g Mehl
  • 50 g Semmelbrösel
  • 2 TL italienische Kräuter
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • Öl zum Braten

Alle Zutaten gut vorbereiten und bereitstellen.

Zubereitung

Zubereitung

Marinieren

Das Hähnchen gründlich mit der Buttermilch-Marinade bestreichen und mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank marinieren.

Vorbereiten

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine Auflaufform leicht mit Öl einfetten.

Panieren

Das marinierte Hähnchen aus der Buttermilch nehmen und die überschüssige Marinade abtropfen lassen. In einer Schüssel Mehl, Semmelbrösel, Kräuter, Salz und Pfeffer vermischen. Das Hähnchen in der Mehlmischung wälzen, bis es gleichmäßig bedeckt ist.

Backen

Das panierte Hähnchen in die vorbereitete Auflaufform legen und mit etwas Öl beträufeln. Ca. 60-75 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis das Hähnchen goldbraun und knusprig ist.

Nach dem Backen das Hähnchen einige Minuten ruhen lassen, bevor Sie es tranchieren.

Häufige Fragen zur Zubereitung

Eine häufige Frage ist, ob das Hähnchen auch ohne Marinade zubereitet werden kann. Während es möglich ist, entfaltet die Buttermilch-Marinade ihr volles Potenzial in Bezug auf Geschmack und Saftigkeit. Wenn Sie in Eile sind, können Sie die Marinierzeit jedoch auf 1–2 Stunden verkürzen, um ein gewisses Maß an Zartheit zu erreichen.

Eine weitere wichtige Frage betrifft die Wahl des Hähnchens. Es empfiehlt sich, ein frisches und qualitativ hochwertiges Hähnchen zu wählen, da dies den Geschmack und die Textur des Endgerichts erheblich beeinflussen kann. Bio-Hähnchen sind in der Regel die beste Wahl für ein schmackhaftes Ergebnis.

Aufbewahrung und Reste

Falls Sie Reste des Buttermilch Ofen gebratenen Hähnchens haben, können diese problemlos im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wickeln Sie das Hähnchen in Frischhaltefolie oder lagern Sie es in einem luftdichten Behälter, um es frisch zu halten. Es bleibt für bis zu drei Tage genießbar. Sie können das Hähnchen kalt als Snack oder aufgeheizt in einer Pfanne genießen.

Eine kreative Art, Reste zu verwerten, ist, sie in einem Sandwich mit frischen Gemüsescheiben und einer leckeren Sauce zu kombinieren. Alternativ können die Hähnchenreste auch in einem Salat verwendet werden, um eine herzhafte und nahrhafte Mahlzeit zu kreieren. Denken Sie daran, dass die Aromen sich mit der Zeit entwickeln können, sodass die Reste oft noch schmackhafter sind.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich das Hähnchen auch grillen?

Ja, Sie können das Hähnchen auch auf dem Grill zubereiten. Achten Sie darauf, es regelmäßig zu wenden, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.

→ Wie lange kann ich die Marinade aufbewahren?

Die Marinade kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Verwenden Sie sie jedoch innerhalb von 24 Stunden für beste Ergebnisse.

Buttermilch Ofen gebratenes Hähnchen

Entdecken Sie mit diesem Rezept für Buttermilch Ofen gebratenes Hähnchen den perfekten Genuss von knusprig zartem Hähnchen. Die Buttermilch-Marinade sorgt für eine traumhafte Saftigkeit und einen unverwechselbaren Geschmack, während das langsame Backen im Ofen garantiert, dass die Haut goldbraun und knusprig wird. Ideal für Familienessen oder besondere Anlässe, serviert mit Beilagen Ihrer Wahl. Dieses Gericht wird zum Mittelpunkt jeder Mahlzeit!

Vorbereitungszeit15.0
Kochzeit75.0
Gesamtzeit90.0

Erstellt von: Tanja Riedel

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: mittel

Endmenge: 4.0

Das brauchen Sie

Für die Marinade

  1. 500 ml Buttermilch
  2. 2 TL Paprikapulver
  3. 1 TL Knoblauchpulver
  4. 1 TL Zwiebelpulver
  5. 1 TL Pfeffer
  6. 1 TL Salz
  7. 1 TL Cayennepfeffer

Für das Hähnchen

  1. 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,5 kg)
  2. 100 g Mehl
  3. 50 g Semmelbrösel
  4. 2 TL italienische Kräuter
  5. 1 TL Salz
  6. 1 TL Pfeffer
  7. Öl zum Braten

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Das Hähnchen gründlich mit der Buttermilch-Marinade bestreichen und mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank marinieren.

Schritt 02

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine Auflaufform leicht mit Öl einfetten.

Schritt 03

Das marinierte Hähnchen aus der Buttermilch nehmen und die überschüssige Marinade abtropfen lassen. In einer Schüssel Mehl, Semmelbrösel, Kräuter, Salz und Pfeffer vermischen. Das Hähnchen in der Mehlmischung wälzen, bis es gleichmäßig bedeckt ist.

Schritt 04

Das panierte Hähnchen in die vorbereitete Auflaufform legen und mit etwas Öl beträufeln. Ca. 60-75 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis das Hähnchen goldbraun und knusprig ist.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 650 kcal
  • Eiweiß: 40 g
  • Fett: 30 g
  • Kohlenhydrate: 50 g